Die Versteigerung des Kunstwerkes "Comedian" von Maurizio Cattelan hat in der KuG-Gruppe, bestehend aus Schülern der 7.CI Klasse und 7.T Klasse, für Diskussion gesorgt. Wir beschlossen daher uns näher mit dem Kunstwerk im Unterricht zu beschäftigen.
Ob Josephine Bakers Bananenrock oder Frida Kahlos Bananenbilder, die exotische Frucht spielt seit langer Zeit eine Rolle in der Kunst. Andy Warhol gestaltete 1966 ein Platten-Cover für die Rockband Velvet Underground & Nico mit einer Banane und erfand damit das Motiv der "Graffitibanane". Thomas Baumgärtel übernahm die knallgelbe Frucht als Spray-Banane und Kennzeichnete damit Orte mit künstlerischen Inhalten oder Wert. Dieses Gütesiegel hat er mittlerweile auf über 5000 Wände gesprüht.
Einer der letzten "Bananenkünstler" ist Maurizio Cattelan. Sein Kunstwerk "Comedian" tritt in die "kunsthistorischen Fußstapfen" von niederländischen Stilllebenmalern, bis hin zu Marcel Duchamps Idee des Ready-mades.
Er zeigt uns damit, dass Kunst auch eine "vergängliche Idee" sein kann. Cattelan selbst sieht seine Arbeit als kritische Auseinandersetzung mit Werten und dem Kunstmarkt. Die "Richtung" passt, wenn man sich die Reaktionen auf das Kunstwerk und dessen Preisentwicklung ansieht. Auf der Art Basel Miami wurde die Arbeit 2019 für 120 000 € verkauft. David Datuna verhalf der Bananen-Installation zu Ruhm, als er die in einem Museum in Südkorea ausgestellte Banane während seiner Performacne "Hungry Artist" aß. 2024 wurde "Comedian" für 5,9 Mio € versteigert. Der Käufer Justin Sun erhielt für das Geld eine frische Banane, dazu eine Rolle Klebeband,
eine ausführliche Anleitung zur Ausstellung des Werks und ein Echtheitszertifikat.
Nach der intensiven Auseinandersetzung mit der Banane in der Kunst und den möglichen Aussagen des "Comedian", begannen die Schüler eigene Interpretationen zur Arbeit von Cattelan zu entwickeln. Nach dem Motto "Das kann ich auch" wurden passende Objekte mit individueller Bedeutung ausgewählt. Die Ergebnisse sind in der Aula unserer Schule ausgestellt und laden zu Diskussion ein.